+49 2132 9988710 Kreta.com - Ihr Griechenland-Spezialist berät Sie gerne!
+49 2132 9988710 Kreta.com - Ihr Griechenland-Spezialist berät Sie gerne! Anfrageformular

Chania - Nordwesten

  • Kreta Nordwesten
  • Kreta Nordwesten
  • Kreta Nordwesten
Kreta-Chania-Informationen
Jeder der durch die kleinen, verwinkelten Gassen von Chania geschlendert ist, das Treiben in der Markthalle verfolgt, und tagsüber oder abends in den Tavernen am Hafen von Chania gesessen hat, wird nicht so schnell das Flair der Stadt vergessen. Chania der Juwel Kretas! Chania ist heute eine lebendige Hafenstadt mit ca.60.000 Einwohnern. Das Wahrzeichen der Stadt Chania ist der "Faro" (Leuchtturm). Chania besteht heute aus der Altstadt mit Ihrem Hafen und der Neustadt. Die Altstadt ist ein "Freilichtmuseum" mit vielen alten venezianischen Herrenhäusern und auch Zeugen der Sarazenen Herrschaft.

Das Judenviertel mit der "Etz Hayim" Synagoge schmückt auch die Altstadt Chanias. Die Hafenanlage Chanias wurde 1320-1354 von den Venezianern erbaut. Die Stadt Chania war schon immer eine multikulturelle Gesellschaft und heute erst recht. Man hält fest an Tradition und besonders an traditionellen Festlichkeiten, doch es ist eine weltoffene Stadt. Durch die "Technische Universität", die 1977 gegründet wurde, ist die Stadt voll von Studenten.
Besonders hervorzuheben sind die guten Restaurants und Tavernen im venezianischen Hafen. Einige von ihnen befinden sich in altem Mauerwerk mit offen Giebeln. In den Gässchen gibt es vielfach noch traditionelles Handwerk, wie Bäcker, Messer - Scherenschleifer, Schreiner. Die Tauchschulen Chanias haben hier am Hafen ihre Niederlassungen. Diverse Ausflüge mit Schiffen werden angeboten.
Sehenswürdigkeiten in Chania:
1. Die Kathedrale "Trimartyri" in Form einer dreischiffigen Basilika aus dem Jahre 1860.

2. Der jüdische Stadtteil (Evraiki) im Nordwesten der Stadt hinter dem Hafen. Die angesehensten Juden Chanias hatten ihre Häuser in der heutigen "Odos Kondilaki", die damals die Hauptstraße des Viertels bildete. In einer ihrer Nebenstraßen liegt die Synagoge von "Kehal Hayyim". Durch die Eroberung der Türken im Jahre 1645 wurde die Stadt religiös aufgeteilt. Die Türken wohnten im östlichen teil der Stadt Chania, die Christen im westlichen Teil und die Juden im nordwestlichen Teil der heutigen Altstadt von Chania. Aber das macht Chania auch so interessant dieser Schmelztiegel der Kulturen.

3. Der Stadtteil Halepa, der im 19 Jahrhundert von wohlhabenden Einwohnern Chanias gegründet wurde. Dieser Stadtteil liegt östlich der Stadtgrenze. Die Wohlhabenden und Konsulate zogen nach Halepa, weil es hier genug Platz gab für Haus + Garten.

4. "Kato Koum Kapi" liegt östlich der venezianischen Befestigungsmauer, noch hinter dem Stadtteil Halepa. Das übersetzt bedeutet: Das Tor zum Sand, weil dort das venezianische Stadttor "Porta Sabbionara" liegt. An der Vorderseite ist der Löwe des Heiligen Markus und die verschiedene Wappen zu erkennen. Das Tor ist das einzige erhaltene der drei Stadttore Chanias. Dieser Stadtteil mit dem kleinen Sandstrand bietet heute viele Cafes mit traumhafter Aussicht auf die Stadt Chania und das Meer.

5. Die "Nea Chora", was neue Heimat bedeutet. Dieser Stadtteil liegt in Nordwesten der Stadt Chanias. Dort gibt es einen schönen gepflegten Sandstrand und einen kleinen Fischerhafen. An der Promenade finden Sie Tavernen und Cafes. Die "Nea Chora" erreichen Sie, wenn sie an der Stadtpromenade westlich der Stadtmauer Chanias laufen.

6. Die Kirche der "Santa Maria die Miracoli" war ein Frauenkloster aus der venezianischen Zeit. Leider wurde dieses Kloster im 2. Weltkrieg 1941 fast vollständig zerstört. Das Kloster liegt an der "Odos Agiou Markou". Es wurde 1615 von Marussa Mengano gegründet und unterstand dem Dominikanerorden. Erhalten sind noch die östlichen Klostermauer und an der Südseite noch einige Zellen. Die einschiffige Kirche weist eine, durch verzierte Bänder geschmückte Spitzkuppel auf. Ein Teil des geschlossenen Wandelgangs ist noch zu sehen.

7. Die venezianische Stadtmauer von Chania wurde im Jahre 1538 von aus Verona stammenden Ingenieur Michele Sammicheli erbaut. Die drei großen Stadttore hießen: "Porta Sabbionara", "Porta Retimiota" und die kleine "Porta San Salvatore" im Osten Chanias. Die Mauer wurde unter Zwangsarbeit kretischer Bauern gebaut. Diese Mauer ließen die Venezianer errichten um sich vor dem osmanischen Reich zu schützen, was letztendlich nichts genützt hat.

8. Die Venezianischen Hafen-Arsenale wurden im 16.Jahrhundert von den Venezianern erbaut. Von den 17 Arsenalen sind 7 erhalten geblieben. Hier ließen die Venezianer Ihre Schiffe reparieren. Durch Bogengänge waren die Hafenarsenale miteinander verbunden.

9. Der "Faro" (Leutchtturm) von Chania, das heutige Wahrzeichen der Stadt. Der Leuchtturm, der einem Minarett ähnelt, entstand während der ägyptischen Herrschaft 1821-1841 auf den Fundamenten und Basis des venezianischen Entwurfs.

10. Das große Arsenal, das zu meinen Favoriten zählt, ist eins der sieben noch erhaltenen Arsenale. Der hohe zweistöckige Bau mit dicken Mauern war der Sitz der Behörden und die Schule der Christlichen Gemeinde von Chania. Heute finden Sie dort das Museum für Mittelmeerarchitektur.

11. Der Platz "Elefterios Venizelos" hieß ursprünglich "Santrivani", er liegt am Ende der Odos Chalidon. Übersetzt bedeutet der Name "Santrivani" Brunnen, von einem kleinen Marmorbrunnen, der von Löwenköpfen und dem venezianischen Wappen geschmückt war und sich heute im Archäologischen Museum von Chania befindet. Der Platz hat grundlegende architektonische Änderungen erfahren. So war er früher an beiden Seiten von zwei Toren begrenzt, von denen das eine das Tor Kolombo (Porta Kolombo) im Westen und das andere das Tor de Kap (Porta de Kap) im Osten waren. Die ehemaligen Gebäude an der nördlichen Seite des Platzes wurden 1932 durch ein Feuer zerstört. In der Südwestecke steht das alte Rathaus, während sich auf der gegenüberliegenden Seite einer der Türme der byzantischen Stadtmauern befindet, welcher jetzt als Wohnhaus dient.

12. Das Dominikanerkloster des Heiligen Nikolaus hier kann man "Schmelztiegel der Kulturen" beim Wort nehmen. Das Dominikanerkloster wurde 1320 erbaut in Form einer Basilika mit einem Querschiff. Dieses Kloster wurde von den Osmanen als Moschee umgebaut und diente als Hauptmoschee der Stadt Chania. An der Südwestecke des Klosters wurde ein Minarett mit zwei Rundbalkonen hinzugefügt. Es liegt an der "Odos Vourdoumpa". Besser kann man ein Bild von "Schmelztiegel der Kulturen" nicht darstellen.

13. Die Kirche des Heiligen Rocco liegt an der nordwestlichen Seite der "Platia Splantzia", in der Nähe des Dominikanerklosters des Heiligen Nikolaus. Die gut erhaltene Kirche besteht aus zwei verschieden gestalteten Kirchenschiffen. Das ältere nördliche Kichenschiff zeigt keine Verzierungen, das Südschiff dagegen zeigt den Einfluss des venezianischen Manierismus (Kunstform der Spätrenaissance). Der Schutzheilige Rocco galt als der Beschützer gegen die Pest.


Für Kultur-Interessierte empfehlen wir unsere Mietwagenrundreise HISTORISCHE STÄDTE, die 4 kleine traditionelle Stadthotels, innerhalb 2 Wochen, in den 4 Städten Chania, Rethymnon, Heraklion und Agios Nikolaos beinhaltet. mehr über diese Reise erfahren Sie hier. Wenn Sie im Urlaub nicht fahren möchten: Diese wunderschöne Reise können Sie bei uns auch anstatt des Mietwagens mit Zwischen-Transfers buchen.
Wenn Sie in Chania-Stadt wohnen und die schönsten Ausflüge im Westen Kretas online buchen möchten.
Sollten Sie in der Region um Rethymnon wohnen und Chania besuchen wollen, dann können wir Ihnen eine organisierte Tour, die mit einem Kleinbus durchgeführt wird empfehlen Chania-Ausflug buchen. Dieser Ausflug kostet nur 35 € inklusive einer Stadtbesichtigung in Chania, dann geht es zum Falassarna-Strand zum Baden. Sehr empfehlenswert!
Sie haben schon Ihr Hotel in Chania gebucht und suchen einen günstigen Transfer-Taxi nach Chania Stadt: Chania-Airport-Taxi-Transfer direkt online buchen. Stöbern Sie in unseren Ortsbeschreibungen der Südküste und bringen Sie sich mit unseren Kreta-Videos in Urlaubsstimmung!
Sicher Reisen mit Kreta.com, die Kreta/Griechenland-Spezialisten seit 1989. Kontakt zu schöne Ferien auf Kreta info@kreta.com Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Chania: Informationen und Buchung direkt beim Kreta-Spezialisten kreta.com

Kreta-Chania-Informationen
Jeder der durch die kleinen, verwinkelten Gassen von Chania geschlendert ist, das Treiben in der Markthalle verfolgt, und tagsüber oder abends in den Tavernen am Hafen von Chania gesessen hat, wird nicht so schnell das Flair der Stadt vergessen. Chania der Juwel Kretas! Chania ist heute eine lebendige Hafenstadt mit ca.60.000 Einwohnern. Das Wahrzeichen der Stadt Chania ist der "Faro" (Leuchtturm). Chania besteht heute aus der Altstadt mit Ihrem Hafen und der Neustadt. Die Altstadt ist ein "Freilichtmuseum" mit vielen alten venezianischen Herrenhäusern und auch Zeugen der Sarazenen Herrschaft.

Das Judenviertel mit der "Etz Hayim" Synagoge schmückt auch die Altstadt Chanias. Die Hafenanlage Chanias wurde 1320-1354 von den Venezianern erbaut. Die Stadt Chania war schon immer eine multikulturelle Gesellschaft und heute erst recht. Man hält fest an Tradition und besonders an traditionellen Festlichkeiten, doch es ist eine weltoffene Stadt. Durch die "Technische Universität", die 1977 gegründet wurde, ist die Stadt voll von Studenten.
Besonders hervorzuheben sind die guten Restaurants und Tavernen im venezianischen Hafen. Einige von ihnen befinden sich in altem Mauerwerk mit offen Giebeln. In den Gässchen gibt es vielfach noch traditionelles Handwerk, wie Bäcker, Messer - Scherenschleifer, Schreiner. Die Tauchschulen Chanias haben hier am Hafen ihre Niederlassungen. Diverse Ausflüge mit Schiffen werden angeboten.
Sehenswürdigkeiten in Chania:
1. Die Kathedrale "Trimartyri" in Form einer dreischiffigen Basilika aus dem Jahre 1860.

2. Der jüdische Stadtteil (Evraiki) im Nordwesten der Stadt hinter dem Hafen. Die angesehensten Juden Chanias hatten ihre Häuser in der heutigen "Odos Kondilaki", die damals die Hauptstraße des Viertels bildete. In einer ihrer Nebenstraßen liegt die Synagoge von "Kehal Hayyim". Durch die Eroberung der Türken im Jahre 1645 wurde die Stadt religiös aufgeteilt. Die Türken wohnten im östlichen teil der Stadt Chania, die Christen im westlichen Teil und die Juden im nordwestlichen Teil der heutigen Altstadt von Chania. Aber das macht Chania auch so interessant dieser Schmelztiegel der Kulturen.

3. Der Stadtteil Halepa, der im 19 Jahrhundert von wohlhabenden Einwohnern Chanias gegründet wurde. Dieser Stadtteil liegt östlich der Stadtgrenze. Die Wohlhabenden und Konsulate zogen nach Halepa, weil es hier genug Platz gab für Haus + Garten.

4. "Kato Koum Kapi" liegt östlich der venezianischen Befestigungsmauer, noch hinter dem Stadtteil Halepa. Das übersetzt bedeutet: Das Tor zum Sand, weil dort das venezianische Stadttor "Porta Sabbionara" liegt. An der Vorderseite ist der Löwe des Heiligen Markus und die verschiedene Wappen zu erkennen. Das Tor ist das einzige erhaltene der drei Stadttore Chanias. Dieser Stadtteil mit dem kleinen Sandstrand bietet heute viele Cafes mit traumhafter Aussicht auf die Stadt Chania und das Meer.

5. Die "Nea Chora", was neue Heimat bedeutet. Dieser Stadtteil liegt in Nordwesten der Stadt Chanias. Dort gibt es einen schönen gepflegten Sandstrand und einen kleinen Fischerhafen. An der Promenade finden Sie Tavernen und Cafes. Die "Nea Chora" erreichen Sie, wenn sie an der Stadtpromenade westlich der Stadtmauer Chanias laufen.

6. Die Kirche der "Santa Maria die Miracoli" war ein Frauenkloster aus der venezianischen Zeit. Leider wurde dieses Kloster im 2. Weltkrieg 1941 fast vollständig zerstört. Das Kloster liegt an der "Odos Agiou Markou". Es wurde 1615 von Marussa Mengano gegründet und unterstand dem Dominikanerorden. Erhalten sind noch die östlichen Klostermauer und an der Südseite noch einige Zellen. Die einschiffige Kirche weist eine, durch verzierte Bänder geschmückte Spitzkuppel auf. Ein Teil des geschlossenen Wandelgangs ist noch zu sehen.

7. Die venezianische Stadtmauer von Chania wurde im Jahre 1538 von aus Verona stammenden Ingenieur Michele Sammicheli erbaut. Die drei großen Stadttore hießen: "Porta Sabbionara", "Porta Retimiota" und die kleine "Porta San Salvatore" im Osten Chanias. Die Mauer wurde unter Zwangsarbeit kretischer Bauern gebaut. Diese Mauer ließen die Venezianer errichten um sich vor dem osmanischen Reich zu schützen, was letztendlich nichts genützt hat.

8. Die Venezianischen Hafen-Arsenale wurden im 16.Jahrhundert von den Venezianern erbaut. Von den 17 Arsenalen sind 7 erhalten geblieben. Hier ließen die Venezianer Ihre Schiffe reparieren. Durch Bogengänge waren die Hafenarsenale miteinander verbunden.

9. Der "Faro" (Leutchtturm) von Chania, das heutige Wahrzeichen der Stadt. Der Leuchtturm, der einem Minarett ähnelt, entstand während der ägyptischen Herrschaft 1821-1841 auf den Fundamenten und Basis des venezianischen Entwurfs.

10. Das große Arsenal, das zu meinen Favoriten zählt, ist eins der sieben noch erhaltenen Arsenale. Der hohe zweistöckige Bau mit dicken Mauern war der Sitz der Behörden und die Schule der Christlichen Gemeinde von Chania. Heute finden Sie dort das Museum für Mittelmeerarchitektur.

11. Der Platz "Elefterios Venizelos" hieß ursprünglich "Santrivani", er liegt am Ende der Odos Chalidon. Übersetzt bedeutet der Name "Santrivani" Brunnen, von einem kleinen Marmorbrunnen, der von Löwenköpfen und dem venezianischen Wappen geschmückt war und sich heute im Archäologischen Museum von Chania befindet. Der Platz hat grundlegende architektonische Änderungen erfahren. So war er früher an beiden Seiten von zwei Toren begrenzt, von denen das eine das Tor Kolombo (Porta Kolombo) im Westen und das andere das Tor de Kap (Porta de Kap) im Osten waren. Die ehemaligen Gebäude an der nördlichen Seite des Platzes wurden 1932 durch ein Feuer zerstört. In der Südwestecke steht das alte Rathaus, während sich auf der gegenüberliegenden Seite einer der Türme der byzantischen Stadtmauern befindet, welcher jetzt als Wohnhaus dient.

12. Das Dominikanerkloster des Heiligen Nikolaus hier kann man "Schmelztiegel der Kulturen" beim Wort nehmen. Das Dominikanerkloster wurde 1320 erbaut in Form einer Basilika mit einem Querschiff. Dieses Kloster wurde von den Osmanen als Moschee umgebaut und diente als Hauptmoschee der Stadt Chania. An der Südwestecke des Klosters wurde ein Minarett mit zwei Rundbalkonen hinzugefügt. Es liegt an der "Odos Vourdoumpa". Besser kann man ein Bild von "Schmelztiegel der Kulturen" nicht darstellen.

13. Die Kirche des Heiligen Rocco liegt an der nordwestlichen Seite der "Platia Splantzia", in der Nähe des Dominikanerklosters des Heiligen Nikolaus. Die gut erhaltene Kirche besteht aus zwei verschieden gestalteten Kirchenschiffen. Das ältere nördliche Kichenschiff zeigt keine Verzierungen, das Südschiff dagegen zeigt den Einfluss des venezianischen Manierismus (Kunstform der Spätrenaissance). Der Schutzheilige Rocco galt als der Beschützer gegen die Pest.


Für Kultur-Interessierte empfehlen wir unsere Mietwagenrundreise HISTORISCHE STÄDTE, die 4 kleine traditionelle Stadthotels, innerhalb 2 Wochen, in den 4 Städten Chania, Rethymnon, Heraklion und Agios Nikolaos beinhaltet. mehr über diese Reise erfahren Sie hier. Wenn Sie im Urlaub nicht fahren möchten: Diese wunderschöne Reise können Sie bei uns auch anstatt des Mietwagens mit Zwischen-Transfers buchen.
Wenn Sie in Chania-Stadt wohnen und die schönsten Ausflüge im Westen Kretas online buchen möchten.
Sollten Sie in der Region um Rethymnon wohnen und Chania besuchen wollen, dann können wir Ihnen eine organisierte Tour, die mit einem Kleinbus durchgeführt wird empfehlen Chania-Ausflug buchen. Dieser Ausflug kostet nur 35 € inklusive einer Stadtbesichtigung in Chania, dann geht es zum Falassarna-Strand zum Baden. Sehr empfehlenswert!
Sie haben schon Ihr Hotel in Chania gebucht und suchen einen günstigen Transfer-Taxi nach Chania Stadt: Chania-Airport-Taxi-Transfer direkt online buchen. Stöbern Sie in unseren Ortsbeschreibungen der Südküste und bringen Sie sich mit unseren Kreta-Videos in Urlaubsstimmung!
Sicher Reisen mit Kreta.com, die Kreta/Griechenland-Spezialisten seit 1989. Kontakt zu schöne Ferien auf Kreta info@kreta.com Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
... weiterlesen

Ihre Reisedaten::

Zeitraum wählen
Ihr Warenkorb

kreta.com Hotels in Chania

kreta.com Ferienhäuser in Chania

kreta.com Ausflüge in Chania buchen

FASZINATION SAMARIA SCHLUCHT
Die Buchung der Tageswanderung Samaria Schlucht ist ganz einfach:
Zuerst klicken Sie Ihren Termin an, dann folgt das drop off Menü mit der Eingabe der Auswahl der Abhol-Punkte ( pick up points) und die Anzahl der zu buchenden Personen. Wir bieten Ihnen auch außer diesen genannten Sammel-Punkten Abhol-Service zu den Sammel-Stationen gegen Gebühr an. Sollte Ihr Abhol-Station ( pick up point) nicht im Drop-Off Menü erscheinen, dann können Sie uns kontaktieren für ein Angebot inklusive Transfer zum Sammel-Punkt/ Hotel.
Die Wanderung durch die Samaria Schlucht empfehlen wir nur mit Unterkunft an der Westküste, da die Anreise von der Ostküste zu lang ist. Wenn Sie an der Ostküste Ihr Hotel gebucht haben, empfehlen wir eine Übernachtung in Chania Stadt um die Samaria Schlucht zu passieren. Dieses Paket Übernachtung in einem Hotel in Chania plus die Samaria Schlucht können wir auch für Sie arrangieren! Kontakt für Paket-Buchung Hotel + Samaria - Schlucht: info@kreta.com

Das Kreta - Highlight Samaria Schlucht

Die Samaria Schlucht ist das größte und älteste Naturschutzgebiet Kretas.

Mit einer Länge von 17 km ist sie die längste Schlucht Europas. Sie ist die klassische Tages-Wander-Tour und gehört zum Pflichtprogramm für jeden Natur-Interessierten. Diese Tageswanderung gehört zu den Highlights im Westen Kretas. Die Durchwanderung der Samaria Schlucht erfordert Trittsicherheit. Sie müssen gesundheitlich fit sein und weder Herz noch Kreislaufprobleme haben. Gutes Schuhwerk, Kopfbedeckung & Trinkflasche sollten zu Ihrem Equipment gehören, dann kann es los gehen. Es gibt in der Schlucht Wasserquellen, wo sie die Flasche nachfüllen können.

Wir haben an der Westküste verschiedene Sammelpunkte "pick up points", die sich an der Küstenstraße befinden. Uhrzeit der Abholung und den genauen Treffpunkt sehen Sie später im Buchungs-Ablauf. Bei einer Gruppe ab 10 Personen erfolgt die Abholung direkt vor dem Hotel. Die Tour beginnt sehr früh ab ca. 05:30 Uhr morgens ( frühester pick up Point)Rückkehr zum Pick Up Point ca gegen 20:00 Uhr. Die meisten Hotels, geben gerne ein Frühstücks-Paket mit ( sofern Verpflegung gebucht worden ist). Dazu müssen Sie aber einen Tag vor Ihrer Tour im Hotel Bescheid geben. Diese ist eine freiwillige Leistung des Hotels, die aber für sie gern gemacht wird.

Der Bus, in der auch die Wander-Begleitung sitzt, bringt Sie zur Omalos-Hochebene zum Einstieg in die Samaria Schlucht. In Xyloskalo ( Einstieg in die Samaria Schlucht 1250 Meter über dem Meere-Spiegel) angekommen sammelt die Reiseleitung die Eintrittsgelder ein. Pro Person = 5 Euro. Dann erfolgt der Einstieg.

Am Ende der Schlucht verteilt die Reiseleitung in einer Taverne die Fährtickets pro Person = € 10 Mit der Fähre fahren Sie zum Südküstenort Chora Sfakion oder Sougia. Dort wartet der Bus, der Sie wieder zurück zum Abholpunkt (Pick Up Point) bringt.

Diese Tour ist anstrengend, aber auch mit gut trainierten Kindern ab 9 Jahre durchführbar. Wir haben gesehen, dass sogar Erstklässler die Schlucht passieren, das halten wir noch für zu früh. Das ist ein 6 stündige Wanderung!
Diese Tour ist aber nichts für Menschen mit Herz/Kreislauf-Probleme.
Sollte die Tour unsererseits aufgrund schlechter Wetterbedingungen storniert werden erhalten Sie Ihr Geld zurück. In der Regel wird die Tour bei schlechten Wetterbedingungen für den Folgetag umgebucht. Sie werden von uns informiert!
Allein schon die Fahrt über die Askifou-Hochebene hinunter an die Südküste ist ein Erlebnis! Die Wanderung beginnt oben in Imbros und ist ein Teil des Europäischen Wanderweges E4 (Markierung: Gelb, Schwarz). Sie wandern durch ein ausgetrocknetes Flussbett über Maultierpfade. Als es keine Straßen gab, war die Schlucht die einzige Möglichkeit in dieser Region an die Südküste zu gelangen. Am oberen Stück der Schlucht befindet sich eine Gedenktafel für die gefallenen "Sfakioten", die während der osmanischen Besatzung ermordet worden sind. Diese Schlucht war ein Rückzugsort für die Einheimischen von den verschiedenen Besatzungsmächten. Die Schlucht ist für Kinder auch sehr spektakulär, da es wundersame Felsformationen zu sehen gibt und nicht gefährlich ist. Es gibt zwei Stellen in der Schlucht wo es besonders eng wird. Wenn Sie beide Arme ausstrecken, dann kommen Sie links und rechts bis an die Felswände. Am oberen Stück (ca. bis zur ersten Hälfte) der Tour, sehen Sie eine vegetationsreiche Landschaft mit vielen endemischen Pflanzen, wie Platanen und kretische Zypressen. Der südliche Teil der Schlucht wird dann trockener. Die Schlucht endet in Komytades.

Der Ausflug, die Wanderung beginnt früh morgens mit Zustieg ab Ihrem Urlaubsort. Sie fahren mit dem Bus eine der schönsten Strassen Kretas bis hinauf zur Askifou Hochebene bis zum Örtchen Imbros, wo Sie noch in einer Taverne Frühstücken können. Gegen 10:30 steigen Sie in die Schlucht. Nach 2-3 Stunden kommen Sie beim Ausgang an un der Bus bringt Sie nach Chora Sfakion ( 15 Min Fahrt), wo Sie herrlich in den Tavernen am Meer verweilen können. Oder Sie gehen Baden. Gegen 18: Uhr beginnt die Rückfahrt nach Chania. Der Blick von der Passstraße ist eine Wucht.
Kreta, wo es am schönsten ist. Insider-Tipps vom Spezialisten KRETA REISEN – kreta.com::
Weitere Angebote:


Kreta, Nordwesten: Chania
kreta.com
Teilen